Erdhaus plus Energie – das Hanghaus in Dortmund
Ein Haus, das den Hang umarmt. Erdreich schützt, Licht führt, Ruhe trägt. Architektur, die nicht lauter wird – sondern klarer.
Projekt in 30 Sekunden
Am Anfang jedes Hauses steht mehr als ein Grundriss.
Es ist eine Haltung, eine Skizze, eine erste Linie im Raum. Beim Erdhaus Neubau Dortmund begann die Reise mit handgezeichneten Notizen: eine Glasfront, die erweitert werden sollte, ein Eingang, der den Hang respektiert. Schritt für Schritt wuchs daraus ein digitales Modell – erst kantig, abstrakt, dann immer klarer, bis die Topografie und die Architektur ein gemeinsames Bild ergaben.
Die frühen Visualisierungen – bei Tag und bei Nacht – erzählen von diesem Prozess: vom Austarieren zwischen Glas und Erde, zwischen technischer Präzision und landschaftlicher Ruhe. Jede Skizze, jede Simulation, jede Überlagerung von Hand und CAD brachte das Haus näher an seine Essenz: nicht gegen den Hang zu bauen, sondern mit ihm.
Heute lassen sich diese Entwürfe als Wegmarken lesen. Sie zeigen, dass Architektur kein Produkt ist, sondern ein Werden:
aus Linien wird Raum, aus Raum wird Alltag, und aus Alltag wird Haltung.
Typologie: Einfamilienhaus / Erdhaus (Haus im Hang)
Wohnfläche: 241 m²
Zeitraum:
2023 Planung
2024 Bau
Nutzung Ende 2024
Haltung: Landschaft wird Teil des Hauses
Erdüberdeckung + Gründach, talseitig offen
bergseitig geschützt
Als renommiertes Planungsbüro in Bonn vereinen wir innovative Architektur mit ingenieurtechnischer Perfektion
01 Die Idee
Die steilste Technologie ist manchmal die schlichteste: Erde, Licht, Richtung. Die Erdüberdeckung puffert Hitze wie Kälte, das Gründach verlängert die Topografie – und alles wirkt, ohne zu posieren.
Talseitig weitet Glas den Blick; bergseitig liegt Schutz. Räume folgen der Landschaft, nicht der Eitelkeit. So entsteht ein Alltag, der weniger fordert und mehr gibt.
Herausforderungen & Antworten
Was der Hang verlangt – und wie wir antworten
Hang & Erdüberdeckung
Bauphase im Hang
Genehmigung & Einbindung
Tageslicht & Behaglichkeit
Entwässerung & Starkregen
02 Nachhaltig – Natürlich
Das Erdhaus spart nicht auf dem Papier, sondern im Alltag. Erdreich dämmt, das Dach speichert Regen, die Hülle bleibt kompakt, die Technik arbeitet bei niedrigen Temperaturen. Materialien altern würdevoll – und lassen sich warten, statt ersetzt zu werden. So wird Nachhaltigkeit nicht zur Zutat, sondern zur Haltung. 3 Kurz-Bullets: Thermische Pufferung durch Erdüberdeckung Gründach: Retention, Mikroklima, Biodiversität Langlebige Details, wartungsarme Systeme
Hier zeigen wir - Wie unser Projekt entstand







